Amazonit: Der faszinierende grüne Feldspat
![](https://www.studio-mandala.de/hexenlaedle/wp-content/uploads/2025/01/Amazonit_Rohstein-1024x683.png)
Der Amazonit, auch als „Amazonenstein“ bekannt, ist ein Schmuckstein, der zur Gruppe der Feldspate gehört. Seine einzigartige Farbgebung und seine kristalline Struktur machen ihn zu einem beliebten Edelstein. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung seiner chemischen Zusammensetzung, Eigenschaften und Entstehung.
Chemische Zusammensetzung
Der Amazonit ist ein Kalium-Aluminium-Silikat und gehört zur Mikroklin-Varietät des Feldspats. Seine chemische Formel lautet:
K[AlSi₃O₈]
Seine grüne bis türkisgrüne Farbe entsteht durch Spurenelemente, insbesondere durch das Vorhandensein von Blei (Pb²⁺) und in einigen Fällen Spuren von Wasserstoff oder Rubidium. Lange Zeit wurde angenommen, dass Kupfer für die Farbgebung verantwortlich sei, jedoch gilt dies heute als überholt.
Kristallsystem und Kristallform
Amazonit kristallisiert im triklinen Kristallsystem, was bedeutet, dass die drei Achsen des Kristalls ungleich lang sind und keine der Achsen rechtwinklig aufeinander steht. Er bildet oft prismatische oder tafelige Kristalle mit gut ausgeprägter Spaltbarkeit.
Ein häufiges Merkmal ist das Auftreten von Zwillingsbildung, die typisch für Mikroklin-Feldspäte ist.
Farbe und Entstehung
- Farben: Die Farbpalette des Amazonits reicht von hellgrün über türkis bis zu kräftigem Blaugrün. Gelegentlich zeigen Amazonitkristalle weiße Streifen oder Flecken aufgrund von Einsprenglingen anderer Mineralien.
- Entstehung der Farbe: Die grüne bis blaugrüne Farbe entsteht durch Spuren von Blei-Ionen (Pb²⁺) in der Kristallstruktur und deren Wechselwirkungen mit der Gitterstruktur des Feldspats. Auch die Bestrahlung mit natürlicher radioaktiver Strahlung in der Erdkruste kann die Farbintensität beeinflussen.
Bestimmung und Erkennung
Amazonit lässt sich durch mehrere Merkmale bestimmen:
- Farbe: Seine charakteristische grüne bis türkisfarbene Färbung ist ein markantes Erkennungsmerkmal.
- Härte: Auf der Mohs-Skala hat Amazonit eine Härte von 6–6,5, was ihn relativ kratzfest, aber dennoch empfindlich für stärkere Schläge macht.
- Spaltbarkeit: Amazonit weist eine perfekte Spaltbarkeit in zwei Richtungen auf, was für Feldspäte typisch ist.
- Glanz: Auf polierten Oberflächen zeigt er einen glasartigen bis perlmuttartigen Glanz.
- Dichte: Die Dichte des Amazonits liegt bei etwa 2,56–2,58 g/cm³.
Vorkommen und Entstehung
Amazonit findet sich in pegmatitischen Gesteinen, die durch die langsame Abkühlung von mineralreichen Magmen entstanden sind. Er tritt oft zusammen mit Quarz, Albit, Schörl (schwarzer Turmalin) und anderen Feldspäten auf.
Wichtige Fundorte sind:
- Brasilien
- Russland (Ural und Transbaikalien)
- USA (Colorado und Virginia)
- Madagaskar
- Indien
Verwendung und Bedeutung
- Schmuckstein: Amazonit wird aufgrund seiner Farbe und Musterung häufig zu Schmuckstücken wie Anhängern, Armbändern und Cabochons verarbeitet.
- Dekoration: Seine Farbgebung macht ihn auch beliebt für dekorative Objekte wie Skulpturen oder Intarsien.
- Symbolik: In der Esoterik gilt der Amazonit als Stein der Harmonie und Balance. Er soll Gelassenheit fördern und das Herzchakra stärken.
Mit seiner außergewöhnlichen Schönheit und faszinierenden Entstehungsgeschichte bleibt der Amazonit ein Edelstein, der immer wieder aufs Neue begeistert.
Schaue in unseren Shop, dort findest du außergewöhnliches mit dem Amazonit.